Gewerkschaft
Die Zeiten vereinzelter „Zugeständnisse von Oben“ und „sozialpartnerschaftlicher Kompromisse“ am „Verhandlungstisch“ sind vorbei. Heute erfordert selbst die Verteidigung der Errungenschaften das entschiedene Agieren und eine kämpferische, politisch eigenständige Strategiebildung der Gewerkschaften. Dafür kämpfen wir!
Beiträge zum Thema Gewerkschaft

Karl Marx und der gewerkschaftliche Kampf gegen die Teuerung
Bereits in seinen 1865 in London gehaltenen Vorträgen „Lohn, Preis und Profit“ in Sondersitzungen der I. Internationale ein Jahr nach deren Gründung, widmete sich Marx der zentralen Frage des konsequenten gewerkschaftlichen Kampfes gegen die Inflation.

Nach dem Flop der COP: Preise runter, raus aus den Fossilen!
„Teuerung, Energiekrise, Krieg, Klimakrise. Die Probleme häufen sich und die Verzweiflung steigt. Diese Krisen passieren aber nicht zufällig gerade gleichzeitig. Sie alle sind miteinander verwoben und teilen einen gemeinsamen Grund: unser Feststecken im fossilen System“, das im Abschlusstext der gerade zu Ende gegangenen UN-Konferenz in Scharm El-Scheikh (COP 27) erneut ausgespart wurde, so Fridays for Future im Aufruf zur gemeinsamen Demonstration mit weiteren Teilen der Klimabewegung und gewerkschaftlichen Kräften für eine sozialere, klimagerechte Welt am Samstag.

Warnstreik im Ordensspital!
Gewerkschaft und Betriebsräte haben nach dem absurd niedrigen „Angebot“ der Arbeitgeber den richtigen Schluss gezogen: „Ab sofort bereiten wir Streiks in den Betrieben vor.“ Stattfinden wird er am Mittwoch 8.15 bis 11.00 Uhr in den Wiener Ordensspitälern Speising, Barmherzige Brüder, Barmherzige Schwestern, St. Josef, Herz-Jesu und Göttlicher Heiland. Doch nicht nur in Österreich, auch in Deutschland unf Großbritannien streikt das Gesundheitspersonal:

Brauwirtschaft-KV: im Jahrtausende alten Gewerbe vorm Streik
Nicht so im Fokus wie andere, größere Branchen hakt es auch in den KV-Verhandlungen der Brauwirtschaft gewaltig. Das „Angebot“ Brauereien eines Fixbetrags von 100 Euro und eine Einmalzahlung von 300 Euro ist ein schlechter Witz. Auf der morgigen, vierten Verhandlungsrunde fallen die Würfel über Abschluss oder Einleitung von Arbeitskampfmaßnahmen und Warnstreiks Anfang nächster Woche.

Wut und Enttäuschung beim SWÖ-KV: Eine vertane Chance auf mehr!
Der SWÖ-KV-Abschluss hat für sehr unterschiedliche Reaktionen gesorgt: Auf der einen Seite fehlplatzierter Jubel der Gewerkschaftsführung und Freude über punktuelle Rahmenrechtsverbesserungen und einem Plus „über der Inflationsrate“, auf der anderen Seite Enttäuschung und Wut über den zu frühen Abschluss und einem aktuellen Reallohnverlust quer durch alle Lohn- und Gehaltsstufen. Eine Analyse von Selma Schacht, Betriebsratsvorsitzende, KOMintern-AK-Rätin und Mitglied des gr. KV-Verhandlungsteams

KV-Demos der Handelsbeschäftigten: “Wir sind kein Schnäppchen“
Unter dem Motto „Wir sind kein Schnäppchen“ haben gestern auch die Handelsbeschäftigten in Wien und Salzburg ihre Forderungen auf die Straße getragen. Allein in Wien nahmen über 1.000 VertreterInnen der Beschäftigten, BetriebsrätInnen und GewerkschafterInnen an der lautstarken Demonstration durch die Mariahilfer Straße teil.

Handels-KV-Demo: Beschäftigte sind keine Schnäppchen! Nur mit Druck können wir was bewegen!
Zurecht erhöht Gewerkschaft nach den Betriebsversammlungen im Handel die gewerkschaftliche Schlagzahl nun auch mit Demonstrationen in Wien und Salzburg auf denen sie mit Beschäftigten ihre Forderungen auf die Straße trägt. Denn für die Abgeltung der Inflation, Reallohnerhöhungen und Sicherung der Kaufkraft braucht es den entsprechenden Druck.

KV-Herbst nimmt Fahrt auf: Jetzt geht es Schlag auf Schlag!
Während sich die Metaller billig abspeisen ließen und ihren „Heißen Herbst“ abgeblasen haben, spitzt es sich in mehreren anderen Branchen weiter zu:

Eine kämpferische Woche für +15% im Sozial- und Gesundheitsbereich!
Nach der Unterbrechung der KV-Verhandlung in der Sozialwirtschaft wurde es ernst: Die seit Wochen für den Fall des Falles vorbereiteten Aktionen wurden nun Österreichweit umgesetzt. Mit Warnstreiks, Kundgebungen, Riesenbanner und einer kämpferischen Demo traten die Beschäftigten für plus 15% Lohn- und Gehalterhöhung, die 35-Stunden-Woche und weiter wichtige Forderungen für den SWÖ-KV ein.