Gewerkschaft
Die Zeiten vereinzelter „Zugeständnisse von Oben“ und „sozialpartnerschaftlicher Kompromisse“ am „Verhandlungstisch“ sind vorbei. Heute erfordert selbst die Verteidigung der Errungenschaften das entschiedene Agieren und eine kämpferische, politisch eigenständige Strategiebildung der Gewerkschaften. Dafür kämpfen wir!
Beiträge zum Thema Gewerkschaft

KV-Runde Soziales & Pflege: Verhandlungen gestartet, Eskalationsplan entwickelt!
Die Verhandlungen in der Sozialbranche wurden mit der Forderungsübergabe in der sogenannten „Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ)“ zwischen Gewerkschaften GPA und vida auf der einen und der Namensgebenden Arbeitgebervereinigung auf der andren Seite eingeläutet. Nächste Woche folgen dann die kleinern KVs der kirchlichen Träger, kurz Caritas und Diakonie. Betriebsräte-Konferenzen haben schon erste Pflöcke eingeschlagen.

KV-Herbst: mehrdimensionale Feuerprobe für den ÖGB!
Nach den österreichweiten „Preise runter!“-Demonstrationen des ÖGB, stehen wir mit dem heutigen Auftakt den Herbst-KV-Runden im Land gewerkschaftspolitisch wie auch lohnpolitisch vor neuen Herausforderungen. Und während Wirtschaftsminister Martin Kocher für „moderate Lohnabschlüsse“ appelliert rückt die EU-Kommission in der tiefsten sozialen Krise ihrer Geschichte durch die Hintertür schon mal dem Streikrecht zu Leibe.

Die Preise explodieren! Es reicht! Bundesweite Gewerkschafts-Demos am 17.9.
Die Inflation ist auf seit Generationen nicht mehr gekannte Rekordhöhen geschnellt. Und die Teuerungswelle wird im Herbst und Winter noch weiter anziehen.

Herbst-Lohnrunde im Zeichen der Inflation: zweistelliges Plus!
Die Inflation wird gewöhnlich nach den Gang- und Laufarten der Pferde unterschieden: schleichende, trabende, galoppierende. Und die Gäule haben grad erneut die Sporen erhalten und nochmals eine Gangart zugelegt: 9,3% im Juli, die höchste Teuerungsrate seit Februar 1975. Der Wocheneinkauf sprang gar um irrsinnige 19% empor. Die galoppierenden Preise gilt es effektiv und sozial treffsicher einzudämmen und die weitere Entwertung unserer Löhne und Gehälter im anstehenden KV-Herbst nicht nur rigoros zu stoppen, sondern zudem in der Tat Reallohnsteigerungen zu erkämpfen. Als historische Reminiszenz für die gewerkschaftlichen ChefverhandlerInnen: die erwirkte Lohnerhöhung 1975 lag bei 13%.

Lufthansa und Co. auf den Boden holen!
Über 1.000 gestrichene Flüge, ca. 134.000 betroffene Passagiere, 35 Millionen Schaden: das war die Folge des Streiks von 5.000 Lufthansa-Beschäftigten (in erster Linie Bodenpersonal) Ende Juli. Mittlerweile wurde ein ansehnlicher Abschluss des Tarif-Vertrags erreicht – undenkbar ohne Arbeitskampf. Und in der Branche rumort es weiter: auch bei Swissport Losch, Eurowings, Air Dolomiti, Cityline.

Uber-Files: Im Sumpf der Plattformarbeit
Uber ist das größte „Taxi-Unternehmen“ der Welt, ohne ein einziges Taxi zu besitzen, zu versichern, zu warten, zu betanken sowie ohne festangestellte FahrerInnen. Es steht (neben Amazon) zu Recht vielfach als Synonym des Sumpfes in der Plattformökonomie und -arbeit. Die Uber-Files enthüllen aktuell darüber hinaus auch noch eindringlich das Lobbying mithilfe dessen das von Uber-Gründer Travis Kalanick entwickelte Geschäftsmodell der Personenbeförderung oder Fahrdienst-Vermittlung auf Grundlage prekärster Arbeitsverhältnisse gegen das Taxisgewerbe sowie öffentliche Verkehrsdienstleister die Weltmärkte so rasant erobern konnte.

Sanktionspakte im Schatten ökonomischen Analphabetismus und logischer Märchenerzählungen
Marx schrieb einmal erschöpft: „Wollte man ein Ochse sein, könnte man den ganzen Menschheitsqualen den Rücken zukehren und sich um seine eigenen Angelegenheiten kümmern.“ Es müssen Tage wie diese gewesen sein, die ihn zu diesem Stoßseufzer veranlassten.

Arbeiterkammer: „Wenn die Gastronomie Personal finden will, muss sie sich grundlegend ändern!“
Immer mehr Gastronomiebetriebe klagen, dass sie keine MitarbeiterInnen finden. Dieses Problem ist vielfach hausgemacht: Die Wirte bekommen jetzt die Rechnung für jene schlechten Arbeitsbedingungen und die ausbeuterischen Praktiken präsentiert, mit denen sie schon vor und auch während der Pandemie ihre Beschäftigten vertrieben haben, so eine aktuelle Studie der AK.

Aktionstag der Beschäftigten im Tiroler Sozial- und Gesundheitsbereichs: 7.7., 12.30 Uhr
Auch in Tirol gehen die Arbeitenden des Sozial- und Gesundheitsbereichs auf die Straße: Denn Klatschen alleine reicht nicht!
Im Herbst starten die Kollektivvertragsverhandlungen. Schon jetzt beginnen die Mobilisierungen für den Kampf um einen guten KV-Abschluss: Mit massiv höheren Gehältern und einer radikalen Arbeitszeitverkürzung!