Gewerkschaft
Die Zeiten vereinzelter „Zugeständnisse von Oben“ und „sozialpartnerschaftlicher Kompromisse“ am „Verhandlungstisch“ sind vorbei. Heute erfordert selbst die Verteidigung der Errungenschaften das entschiedene Agieren und eine kämpferische, politisch eigenständige Strategiebildung der Gewerkschaften. Dafür kämpfen wir!
Beiträge zum Thema Gewerkschaft

24.5. Ausgebeutet und vogelfrei? Arbeitsrealitäten von Frauen
Diskussion in Wien mit: Flavia Matei, IG 24 (Interessengemeinschaft der 24h-Betreuer:innen) / N.N., 24-Stunden-Betreuerin / Selma Schacht, Betriebsrätin und Gewerkschafterin im Sozial- und Gesundheitsbereich

Wer hat Angst vorm Fachkräftemangel?
Medien, Interessenvertretungen der Unternehmer:innen und wirtschaftsliberale Think-Tanks warnen mittlerweile fast täglich vor dem unaufhaltsamen „Fachkräftemangel“. Bei näherer Betrachtung stellt sich heraus, dass hinter diesen Warnrufen die Sorge von Unternehmer:innen steckt, durch geringe Arbeitslosigkeit an Verhandlungsstärke einzubüßen und Zugeständnisse an Arbeitnehmer:innen machen zu müssen.

Gestreikt, abgestimmt und angenommen: KV Privatkrankenanstalten
In einem Verfahren, das in der österreichischen Sozialpartnerschaft weitgehend seinesgleichen sucht, fand der Kollektivvertrag für die Privatkrankenanstalten seinen Abschluss. Die Beschäftigten waren nämlich dazu aufgefordert, darüber abzustimmen.

Zum 140. Todestag von Karl Marx: Der gewerkschaftliche Kampf gegen die Teuerung und die Aktualität seiner Gewerkschaftstheorie
Angesichts der grassierenden Inflation arbeiteten wir bereits letzten Herbst die ungebrochene Aktualität Marxens, der sich schon früh und intensiv der Frage des gewerkschaftlichen Kampfes gegen die Inflation zuwandte, heraus. Anlässlich seines heutigen 140. Todestages seien beide Beiträge in Würdigung seines Werks und Wirkens daher nochmals in eins gefasst und leicht erweitert.

Großbritannien: Gesetzesberatung zum drakonischen Antistreikgesetz geht in die entscheidende Phase
In Großbritannien wogt seit vergangenem Frühjahr die größte Arbeitskampf- und Streikwelle seit den 1980er Jahren. Um dieser mit zu Leibe zu rücken, wollen die Torys und Premier Rishi Sunak abermals das Streikrecht verschärfen, um die Streikfähigkeit der britischen Gewerkschaftsbewegung gesetzlich noch weiter einzuschränken.

Teilzeitdebatte: Nicht betteln, nicht bitten sondern mutig gestritten!
Am Sonntag nahm AK-Präsidentin Anderl (FSG) in der Pressestunde. Stellung zur Ansage von Arbeits- und Wirtschaftsminister Kocher, der die „Sozialleistungen für Teilzeitkräfte“ kürzen will. Von einer Repräsentantin des „Arbeiter:innen-Parlaments“ AK müsste aber mehr kommen als nur Zahlen und Fakten und ein Appell an die Unternehmer. Auch wenn es nicht vor allem geringverdienende Frauen mit zusätzlicher unbezahlter Betreuungs- und Pflegearbeit beträfe, ist ein kämpferisches, entschlossenes und generelles NEIN zur Kürzung von Sozialleistungen notwendig!

Solidarität mit dem Streik in den Privatkrankenanstalten
Am morgigen Dienstag werden die Beschäftigten der Privatkrankenanstalten in den Arbeitskampf treten und vormittags einen dreistündigen Streik abhalten. Hintergrund dessen ist, dass sich die Arbeitgeber in der vergangenen mittlerweile sechsten KV-Verhandlungsrunde strikt weigerten, ein vernünftiges Angebot vorzulegen.

Webinare: Auf dem Weg zu einem Care-Streik?
Am 16. und am 28. Februar finden online Webinare zum Thema Care-Streik, organisiert von FairSorgen, statt. Es dreht sich dabei um die zentrale Frage: Was können wir von den Frauenstreiks in der Schweiz und den Streiks im Gesundheitssektor in Deutschland lernen?

Käthe Leichter: Staatliche Tilgung einer Symbolfigur der Frauen- & Gewerkschaftsbewegung sowie des antifaschistischen Widerstands
Der Käthe-Leichter-Staatspreises ist durch „Frauenministerin“ Susanne Raab abgeschafft. Recht viel symbolträchtiger könnte die multiple Verschiebung des heimischen politischen Koordinatensystems nach rechts kaum zum Ausdruck gebracht werden. Denn Käthe Leichter verkörpert in einem zugleich eine Pionierin der österreichischen Frauenbewegung, erlangte als gewerkschaftliche Sozialwissenschaftlerin Bekanntheit, war Gründerin der Frauenabteilung in der AK, im Widerstand gegen den Austrofaschismus aktiv, spielte eine aktive Rolle im Widerstand des Frauen-KZ Ravensbrück und wurde im März 1942 schließlich mit Giftgas ermordet.