Gewerkschaft
Die Zeiten vereinzelter „Zugeständnisse von Oben“ und „sozialpartnerschaftlicher Kompromisse“ am „Verhandlungstisch“ sind vorbei. Heute erfordert selbst die Verteidigung der Errungenschaften das entschiedene Agieren und eine kämpferische, politisch eigenständige Strategiebildung der Gewerkschaften. Dafür kämpfen wir!
Beiträge zum Thema Gewerkschaft

Demo „Soziale Arbeit ist mehr wert!“
++ 08. November 14:30h in Demo am Christian -Broda Platz!++ Wir befinden uns mitten in den Gehaltsverhandlungen für die Beschäftigten im Sozialbereich. Die Kolleginnen und Kollegen leisten täglich Unglaubliches. Deswegen kämpfen wir in den Verhandlungen für eine deutliche Reallohnerhöhung, konkret +15%, mind. 350 Euro, und für allgemein bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten!

Metall-KV: Heiße Luft statt heißer Herbst? Jetzt Tacheles reden und handeln!
Die heurigen KV-Verhandlungen sind eine einzige Frotzelei und Provokation! Doch im Falle einer heutigen Nichteinigung sind nur zahnlose 3-stündigen Warnstreiks ab kommendem Montag angekündigt.

Im Kindergarten wird doch nicht gestreikt, oder?
In Kindergärten & Co wird nicht gestreikt, oder? Das kann man doch nicht machen, ja, das darf man doch nicht! Weit gefehlt. Was eigentlich alles möglich wäre, um endlich bessere Rahmenbedingungen durchzusetzen, das ist Thema im aktuellen Podcast des Netzwerk elementare Bildung Österreich (NeBÖ). Zwei Betriebsratsvorsitzende aus Wien kommen dabei zu Wort: Link Krumpel von der Diakonie Bildung und Selma Schacht von Bildung im Mittelpunkt. Sie haben – um sie wörtlich zu zitieren – nicht erst einmal erfolgreich „die Buden dicht gemacht“ um damit Arbeitgeber und Politik zu Taten zu zwingen.

Auseinandersetzungen in den Herbst KV-Runden nehmen Fahrt auf!
Nun nehmen die Herbst KV-Runden doch Fahrt auf! Ab heute finden österreichweit Betriebsversammlungen der EisenbahnerInnen statt, die als erstes Warnsignal natürlich unweigerlich auch den Verkehr beeinträchtigen, die MetallerInnen halten ihre letzte österreichweite BR-Konferenz ab, um noch einmal anstehende Arbeitskampfmaßnahmen aufeinander abzustimmmen und die Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) steht vor Beginn einer heißen Phase. Aber auch von den Bierbrauereien bis zu den Ordensspitälern hakt es…

Herbst KV-Runde am Scheideweg
Wie zu erwarten hakt es in den heurigen Herbst-Lohnrunden in Hochinflationszeit auf breiter Front an allen Ecken und Enden. Die Metaller haben für die KV-Runde diesen Montag in Betriebsversammlungen daher schon einmal die Schlagzahl erhöht, bei den EisenbahnerInnen finden am Dienstag Betriebsversammlungen statt und auch die Sozialwirtschaft hat solche bereits einberufen.

KV-Verhandlungen: Was geht? Geht was?!?
Diese Woche sind die Verhandlungen über die Einkommen und Arbeitsbedingungen der Arbeitenden in Österreich so geballt wie selten zuvor. Die Metallindustrie saß gestern zusammen, der Handel beginnt heute und der Sozialbereich setzt am Mittwoch fort. Parallel dazu fordern die EisenbahnerInnen in einer Sonder-KV-Runde mehr für alle, genauso wie für FriseurInnen, BeamtInnen, KosmetikerInnen, die AUA und Beschäftigte in Privatkrankenhäusern. Die Metall-Arbeitgeber machen das, wofür sie bezahlt werden: Profite absichern und ausbauen versuchen, indem sie unter der Inflationsrunde „anbieten“ und dazu noch Flexibilisierungen „dazuservieren“. Auch im Sozialbereich schielen die Geschäftsführungen nach einer Prekarisierung von Arbeitsverhältnissen. Ein Kommentar von AK-Rätin Selma Schacht

Weichenstellende BR-Konferenz der EisenbahnerInnen
Dass die EisenbahnerInnen angesichts der explodierenden Inflation die von ihr geforderte vorgezogene KV-Runde für die Eisenbahnberufe erreicht haben, kann durchaus als erster Etappenerfolg in Bezug auf die Lohnverhandlungen für die rund 50.000 Beschäftigten und die Herbst-KV-Runde insgesamt verbucht werden. In den Verhandlungen aber hakt es. Nachdem auch in der 2. Runde kein ernsthaft verhandelbares Angebot seitens des Fachverbands Schienenbahnen in der WKÖ vorgelegt wurde, hat die zuständige Gewerkschaft vida diesen Montag eine BetriebsrätInnenversammlung zum Verhandlungsstand und allfälligen Kampfmaßnahmen einberufen.

Solidarität mit dem Arbeitskampf der ETF-Beschäftigten in der Türkei!
Streik gegen Entlassungen und Lohnraub: Während in den medialen Sportkolumnen selbst sportlich irrelevante Statistiken wie die Anzahl ungeschlagener Vorrundenspiele ausgiebig Berichterstattung finden, ist den Medien die Arbeitsrealität hinter der Glitzerwelt keine Meldung wert. Nur Einzelsplitter flackern durch. So etwa wenn das ZDF zur Fußball-WM in Katar staubtrocken notiert: „Ein WM-Spiel kostet mindestens 234 Menschenleben“. Aber alles unterhalb massenhaften Sterbens oder Kinderarbeit für die Showbühne hat kaum Aussicht auch nur auf eine Kleinspalte hoffen zu dürfen. Was nun FC Bayern betrifft, dessen millionenschwere Fan-T-Shirts nicht nur in der berühmten Säbener Straße zu ergattern sind, sondern ein weltweites Standbein und Millionen-Geschäft markieren, so wurden diese bis jüngst nicht zuletzt von der European T-Shirt Factory (ETF) in Istanbul produziert.

Löhne & Gehälter: Heißer Herbst statt heiße Luft
Pünktlich zur heute vor dem Hintergrund der Energiepreisexplosion und galoppierenden Inflation meldeten sich die Tage die Schaumbremser zu Wort. Das WIFO rechnet währenddessen mit dem größten Reallohnverlust seit den Anfängen der Zweiten Republik. Und da die anteiligen Ausgaben für Nahrungsmittel, Güter des täglichen Bedarfs, Energie und Wohnen einkommensdifferent unterschiedlich sind, fallen die Reallohnverluste für NiedriglöhnerInnen und Beschäftigtenhaushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen noch höher aus. In ausnehmenden Hochinflationszeiten wie diesen ist es zur Sicherung der Lohneinkommen vor ihrer drohenden, sofortigen neuerlichen Entwertung natürlich wert, auch neue Wege in der tradierten KV-Politik zu gehen.