KOMintern:
Sammelpunkt des Widerstands & Motor des Klassenkampfs!
Pol der internationalen Solidarität!

Es ist entscheidend, die kritische Stimme an der Basis, die konsequenten Klassenkräfte zu stärken und eine kämpferische Perspektive von Unten zu eröffnen.

Neueste Beiträge

Weitere Beiträge

Doskozil und die Neujustierung der Mindestlohndebatte

Selbst der IWF musste schon in seinem letzten Bericht vor Ausbruch der Corona- und Wirtschaftskrise und Anbruch der jetzigen Hochinflationszeit eingestehen: Die Lohnquote nimmt in den reichen Ländern seit den 1980er Jahren stetig ab und ist auf den tiefsten Stand seit 50 Jahren abgesunken. Ab der zweiten Jahreshälfte 2021 setzte daraufhin noch die neue Teuerungswelle ein. Demgemäß hat der ÖGB seine Mindestlohnforderung zwischenzeitlich auch auf 2.000 Euro hinaufgesetzt. Und zwar auf kollektivvertraglicher Basis. Der neue SPÖ-Vorsitzende Hans-Peter Doskozil verficht demgegenüber – zum Unmut der Gewerkschaften – einen gesetzlichen Mindestlohn. Das klingt zunächst vielleicht wie ein Streit um des Kaisers Bart. Ist es aber nicht.

weiterlesen

20 Jahre Generalstreik gegen Pensionskürzungen 2003

Am 3. Juni 2003 fand in Österreich der letzte Generalstreik statt. Über eine Million Beschäftigte – grob etwa jeder dritte Lohnabhängige – waren seinerzeit im Ausstand. Der folgende Text ist eine stark gekürzte und redaktionell leicht bearbeitete Version eines Beitrags von Eric Wegner aus dem Magazin „Marxismus“ zu „Streiks in der 2ten Republik“ aus dem Jahr 2013, den wir anlässlich des 20ten Jahrestages des damaligen Generalstreiks auch unsererseits nochmals veröffentlichen und breiter zugänglich machen möchten.

weiterlesen

Österreichweite Proteste der Pädagog:innen

Tausende Kolleg:nnen aus der Freizeitpädagogik gingen gestern und heute in Wien, Salzburg und Kärnten im Rahmen von Protest-Betriebsversammlungen auf die Straße. Sie wehren sich damit entschlossen gegen den Angriff der Bundesregierung auf ihre Arbeitsbedingungen und ihren Berufsstand. Weitere Aktionen und Streiks werden folgen, mehr Infos und die Möglichkeit per Unterschrift zu unterstützen gibt es hier: https://www.openpetition.eu/at/petition/online/so-nicht-freizeitpaedagogik-bleibt

weiterlesen

FRIEDEN MIT FRIEDLICHEN MITTELN Internationaler Gipfel für Frieden in der Ukraine

In unmittelbarem Datum und Erinnerung an die vor 180 Jahren (am 9. Juni 1843) geborene österreichischen Pazifistin, Friedensforscherin, Schriftstellerin und Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner, wird am 10. und 11. Juni in Wien (mit ebenso äußerst prominenter wie hochrangiger internationaler Beteiligung) der Internationalen Friedensgipfel „Frieden mit friedlichen Mitteln“ stattfinden.

weiterlesen

Mietpreise ausbremsen – Immowirtschaft enteigenen

Wohnen ist ein Grundbedürfnis aller Menschen, aber die Einkommen halten mit der Mietpreisexplosion schlicht nicht mehr mit. Beinahe vier von zehn Miethaushalten gaben bereits Ende 2022 an, dass sie demnächst Zahlungsschwierigkeiten bei ihren Wohnkosten erwarten.

weiterlesen

Krieg und Ökozid in Rojava

Gegen Ende des 20. Jh. setzte eine breitere Debatte ein, ob die Konflikte und Kriegsgefahren um den Zugang zu Wasser eine ähnliche Bedeutung gewinnen werden, wie jene des Kampfs um Öl. Kaum im Blick steht dahingegen bis heute der gezielte Einsatz von Wasser- (und Umwelt-)politiken als Waffe in hybriden Kriegen.

weiterlesen