Sozial
Im Sozial- und Gesundheitsbereich steigen die Arbeitsintensivierung und der Druck ständig, gleichzeitig liegen die Einkommen bis zu 20% unter dem österreichischen Durchschnitt. Doch die KollegInnen sind mehr und mehr bereit, für die Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen zu kämpfen.
Beiträge zur Sozial-Branche
Impressionen der Pflege-Proteste in Wien
Auch KOMintern war natürlich Teil der Protest-Demo und Kundgebung am Internationalen Tag der Pflege in Wien!
Gemeinsamer Widerstand in Gesundheit & Pflege!
Höhere Löhne und Gehälter, mehr Personal, Arbeitszeitverkürzung und bezahlte Praktika. Die Forderungen waren und sind die gleichen seit Jahren. Die Betriebsräte, Personalvertretungen und vor allem die Gewerkschaften müssen endlich lernen – oder sich eingestehen: der sozialpartnerschaftliche Weg des Bittens und Appellierens führt nicht zum Ziel. Der steinigere, aber erfolgversprechendere Weg ist der Arbeitskampf, die Arbeitsniederlegung, der Streik!
Pflegepersonal lautstark auf der Straße – und wann lautstark im Betrieb?
Gestern als Kundgebung in Tirol, letzte Woche als Walk-Out an dutzenden Orten in Österreich, vor 10 Tagen als Großdemo in Wien: Arbeitenden in der Pflege und Betreuung organisieren sich und gehen auf die Straße.
Worte reichen nicht!
Bund, Länder, Gemeinden: Alle applaudieren und finden schöne Worte für uns im Sozial- und Gesundheitsbereich, aber bessere Arbeitsbedingungen? Corona-Bonus? Mehr Personal? Fehlanzeige!
8.10. – Gemeinsam für Corona-Bonus und echte Verbesserungen!
Kundgebung für einen Corona-Bonus für alle und für echte Verbesserungen im gesamten Gesundheits- und Sozialbereich, organisiert von „Sozial aber nicht blöd“. 8.10. | 15-17:30 | Ecke Zieglergasse / Mariahilfer Straße | Wien
Es reicht!
In Kindergärten, Hort- und Freizeiteinrichtungen sind ohne spürbare Verbesserung der Arbeitsbedingungen pädagogische Höchstleistungen auf Dauer nicht zu haben. Deswegen gehen die Beschäftigten am 12. und 14. Oktober in Wien auf die Straße!