Wer hat Angst vorm Fachkräftemangel?

Von Luise Wimmler, A&W-Blog

Medien, Interessenvertretungen der Unternehmer:innen und wirtschaftsliberale Think-Tanks warnen mittlerweile fast täglich vor dem unaufhaltsamen „Fachkräftemangel“. Bei näherer Betrachtung stellt sich heraus, dass hinter diesen Warnrufen die Sorge von Unternehmer:innen steckt, durch geringe Arbeitslosigkeit an Verhandlungsstärke einzubüßen und Zugeständnisse an Arbeitnehmer:innen machen zu müssen.

Sinkende Arbeitslosigkeit ≠ zu wenige Fachkräfte

Ob es tatsächlich einen Mangel an Fachkräften in Österreich gibt, ist fragwürdig. Dass der Arbeitsmarkt aktuell von einem im Jahresvergleich relativ geringen Arbeitskräfteangebot geprägt ist, während viele offene Stellen ausgeschrieben sind, ist unbestritten. Die Arbeitslosenquote sinkt seit einigen Jahren, im Jahr 2022 auf ein Niveau von 6,3 Prozent bzw. 263.121 Arbeitslosen.

Die Interpretation der Unternehmerseite suggeriert, dass es zu wenige geeignete Arbeitskräfte gebe, unter denen Unternehmen bei der Besetzung offener Stellen wählen können. Worin aber diese „Eignung“ liegt, wird nicht näher ausgeführt. Auch in jenen wissenschaftlichen Studien, die auf Unternehmensbefragungen beruhen, wird kaum untersucht, welche Charakteristika den Bewerber:innen fehlen, die als ungeeignet erachtet werden. Allerdings wird festgehalten, dass österreichweit 82,5 Prozent der Unternehmen angeben, die „unzureichende Arbeitsmotivation“ der Bewerber:innen hindere sie daran, offene Stellen zu besetzen. Dass Arbeitsmotivation keine fachliche Kompetenz darstellt und damit kein Qualifikationsmerkmal einer „Fachkraft“ sein kann, scheint nicht bekannt zu sein. Der Schluss liegt nahe, dass Unternehmen keinen Mangel an Fachkräften (d. h. an fachlichen Kompetenzen) fürchten, sondern einen prinzipiellen Mangel an Arbeitskräften.

40,5 Prozent der offenen Stellen erfordern keine Mindestqualifikation

Das Framing der Arbeitsmarktlage als Mangel an Fachkräften impliziert, dass vor allem die etwa 34 Prozent der Arbeitslosen, die schon seit über einem Jahr erfolglos auf Jobsuche sind, nicht als potenzielle Arbeitskräfte gesehen werden, da sie oftmals über keine formale Berufsausbildung verfügen. Jedoch zeigt sich, dass 40,5 Prozent der offenen Stellen nur einen Pflichtschulabschluss oder kein bestimmtes Qualifikationsniveau erfordern – die (mangelnde) fachliche Qualifikation scheint also nicht die entscheidende Rolle bei der Suche nach Arbeitskräften zu spielen.

Das Projekt MAGMA im niederösterreichischen Gramatneusiedl zeigt zudem, dass durch individuell abgestimmte und intensiv begleitete Angebote zur beruflichen Orientierung und zur Förderung von fachlichen Fähigkeiten Langzeitarbeitslose wieder erfolgreich am Berufsleben teilnehmen können. Unternehmen investieren selbst jedoch immer weniger in die fachlichen Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter:innen, wie sich anhand der rückläufigen Zahlen zur betrieblichen Weiterbildung zeigt. Auch das weist darauf hin, dass es Unternehmen – entgegen der verbreiteten Darstellung – nicht um die berufliche Qualifikation von Arbeitskräften geht.

Unternehmen haben Angst vor einem Verlust ihrer Machtposition

Beim von Unternehmen beklagten Mangel an Fachkräften handelt es sich also in Wahrheit um eine hohe Nachfrage nach Arbeitskräften – unabhängig vom Qualifikationsniveau. Diese Unterscheidung ist von Bedeutung, denn ein hoher Arbeitskräftebedarf ist – anders als ein „echter“ Fachkräftemangel – weder für arbeitssuchende und arbeitende Menschen noch gesamtgesellschaftlich ein Problem. Denn ein hoher Arbeitskräftebedarf ist ein Indikator dafür, dass die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und damit die ökonomischen Anreize für Unternehmen, Produktion und Dienstleistungen auszuweiten, stark sind.

Das bedeutet, dass sich die Machtverhältnisse am Arbeitsmarkt zugunsten der Arbeitnehmer:innen verschieben. Die letzten Jahrzehnte waren geprägt von einer Machtposition der Unternehmen, die es ihnen erlaubte, selbst für Stellen mit unattraktiven Arbeits- und Entlohnungsbedingungen zahlreiche Bewerber:innen zu finden. Nun sind es immer weniger Arbeitslose und Beschäftigte, die um Jobs konkurrieren, sondern zunehmend Unternehmen, die im Wettbewerb um Arbeitskräfte zueinander stehen und bessere Entlohnung, attraktivere Arbeitszeitmodelle oder betriebliche Kinderbetreuungs- und Weiterbildungsangebote bieten müssen, um nicht wegen Personalmangels von der Konkurrenz verdrängt zu werden. Da all diese Maßnahmen den Profit schmälern, ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Leistbarkeit solcher Maßnahmen von Unternehmen infrage gestellt wird.

Derzeitige Maßnahmen tragen nicht zu Wohlstand bei

Die Verschiebung der Machtverhältnisse am Arbeitsmarkt zugunsten der Arbeitnehmer:innen ist für Unternehmen eine beängstigende Aussicht. Ihre Warn- und Weckrufe an die Politik zielen deshalb darauf ab, den Arbeitsmarkt wieder zu einem klaren Nachfragemarkt zu machen: Gefordert werden von Unternehmen vor allem solche beschäftigungspolitischen Maßnahmen, die die industrielle Reservearmee erhöhen. Üblicherweise umfassen diese Maßnahmen härtere Sanktionen für Arbeitslose sowie diverse Verschärfungen für den Anspruch auf sozialstaatliche Leistungen. Zum Beispiel ist der jüngste Vorstoß des Arbeitsministers, Sozialleistungen für Teilzeitbeschäftigte zu kürzen, und das Maßnahmenpaket gegen den Arbeitskräftemangel in diese Richtung zu interpretieren.

All diese Maßnahmen orientieren sich an dem Ziel, die Verhandlungsposition der Arbeitnehmer:innen zu schwächen, indem ihre „Outside Options“ reduziert werden. Dies wiederum erhöht den Druck auf Arbeitslose und Beschäftigte, ihre Existenzgrundlage durch mehr Lohnarbeit zu sichern, erhöht die Arbeitslosigkeit in Österreich, schwächt die gewerkschaftliche Verhandlungsmacht und verstärkt so den Abwärtsdruck auf Arbeits- und Lohnstandards. Dass sie damit mitnichten zum gesellschaftlichen Wohlstand beitragen, liegt auf der Hand.

Die Chance des Arbeitskräftebedarfs nutzen!

Das laute Klagerufen von Unternehmen ob eines scheinbaren Fachkräftemangels muss aus Perspektive der Arbeitnehmer:innen als unbegründete Angstmacherei gesehen werden. Denn ein Mangel an Fachkräften – also an fachlichen Qualifikationen am Arbeitsmarkt – ist derzeit nicht zu beobachten. Stattdessen herrscht ein hoher Bedarf an Arbeitskräften, der viele Vorteile mit sich bringt. Er verbessert nicht nur die Situation für Arbeitslose und von der Arbeitswelt entmutigte Menschen (die sogenannte „stille Reserve“), sondern stärkt auch die Verhandlungsposition von Arbeitnehmer:innen und ihren Interessenvertretungen. Aus diesem Grund tun diese gut daran, die Hilferufe der Unternehmensseite zu überhören und stattdessen die erprobte sozialpartnerschaftliche Strategie zur Verbesserung der Entlohnungs-, Arbeits- und Lebensbedingungen der vielen voranzutreiben, zum Beispiel durch eine Reduktion der Normalarbeitszeit.

Foto: Thomas Ledl / CC BY-SA 4.0

Ähnliche Beiträge

Gefällt dir dieser Beitrag?

Via Facebook teilen
Via Twitter teilen
Via E-Mail teilen
Via Pinterest teilen