Es ist entscheidend, die kritische Stimme an der Basis, die konsequenten Klassenkräfte zu stärken und eine kämpferische Perspektive von Unten zu eröffnen.
Einer der Höhepunkte der erfolgreichen Streiktage am 14.2. in Wien: rund 1000 Beschäftigte des Sozial- und Gesundheitsbereichs fanden sich zu einer gemeinsamen Streikversammlung zusammen. Unter
Insgesamt 50 Nobelpreisträger haben in einem gemeinsamen offenen Brief das Ende der Isolationshaftbedingungen von Abdullah Öcalan und allen politischen Gefangenen gefordert. Der Friedensnobelpreisträger Adolfo Pérez
Wir Beschäftigten in der Sozial- und Gesundheitsbranche leisten Tag ein, Tag aus unser Bestes. Dies jedoch unter immer schwieriger werdenden Arbeitsbedingungen und massiv steigendem Arbeitsdruck
Die AK-Wahlen finden in diesem Jahr unter erschwerten Bedienungen statt bzw. fanden statt. Die SPÖ ist in der Opposition und es regiert seit etwas mehr
An dieser Stelle ein Video des ÖGB zum Protestmarsch der Beschäftigten im privaten Sozial- und Gesundheitsbereich vom 29. Jänner. Heute, 7.2.2019, findet die bereits vierte
Wir sind streikbereit: Gestern fand eine Aktion von der kämpferischen Basisinitiative im Sozialbereich „Wir sind sozial aber nicht blöd“vor der Zentrale der Arbeitgeber in der
Für den 29.1. riefen die Gewerkschaften GPA-djp und vida zu einem Aktionstag auf. Der Grund: Die zähen Verhandlungen zum Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ). Über
* Wien: ab 14.30 Uhr Sternmarsch Treffpunkt 1: Platz der Menschenrechte/Museumsquartier, 1070 Wien: Pflegeberufe & psychosoziale Dienstleistungen Treffpunkt 2: Ostarrichipark/Otto-Wagner-Platz, 1090 Wien: Behindertenarbeit Treffpunkt 3: Hauptuniversität Wien,
Unsere zentrale Broschüre und damit umfangreiches Forderungsprogramm zur AK-Wahl 2019 ist erschienen. Wir sind der Meinung, dass dringend frischer Wind in Gewerkschaften, AK sowie in
KOMintern präsentiert: ★ Konzert / Konser ★Umuda Haykırış, Koma Arîn, Hozan Qamber, Kid Pex, Chris 4er Peterka ★ Tiyatro ★ Konuşmacılar ★ Sinevizyon ★ Aday
Die erste Runde der Verhandlungen über den SWÖ-Kollektivvertrag, der für über 100.000 Beschäftigte im Sozial- und Gesundheitsbereich in Österreich gilt, brachte am Mittwoch kein Ergebnis.
Bennoplatz 6, 1080 Wien