Vor 111 Jahren: 100.000 gegen Teuerung auf der Straße

Am 17. September 1911 demonstrierten die Menschen in Wien gegen Horror-Mieten und explodierende Energie- und Lebensmittelpreise. Am Ende gab es vier Tote und 150 Verletzte.

Marliese Mendel, f.d. ÖGB

Hohe Staatsausgaben für das Militär, komplizierte Zollregelungen, Stagnation in Landwirtschaft und Viehzucht, hohe Weltmarktpreise sowie staatliche Förderung für mächtige Kartelle: Die Gründe für die massiven Preissteigerungen waren vielfältig. Der Wirtschaft ging es gut, der Bevölkerung nicht.  

Das Lohnniveau war niedrig und Spekulationen hatten Wohnungspreise explodieren lassen. Die Lebensmittelpreise waren gegenüber dem Vorjahr um bis zu 30 Prozent gestiegen und die Mieten gar um 45 Prozent. Das Resultat: Die Bevölkerung hungerte und lebte in überbelegten Sub-Standardwohnungen.  

Frauenkomitee rief zum Protest 

Die Proteste dagegen begannen im Juni 1910. Weil die Fleischpreise wieder angestiegen waren, griffen die Mitglieder des Kremser Frauenkomitees zu drastischen Maßnahmen. Sie riefen den Fleischboykott aus und die Bevölkerung machte mit. 14 Tage lang kaufte niemand Fleisch von Fleischhauern in Krems. Die Frauen gründeten eine Konsumgesellschaft und verkauften Fleisch zum Einkaufspreis. Bald folgten andere Gemeinden dem Beispiel und der Erfolg war beachtlich. Die meisten Fleischhauereien senkten ihre Preise. In Wien aber blieben die Preise hoch.  

Das Leben wurde unleistbar 

Schließlich riefen Ende September 1910 politische wie gewerkschaftliche Organisationen zur Demonstration gegen die Fleischteuerung auf. Rund 100.000 Menschen gingen am 2. Oktober 1910 in Wien und anderen Orten auf die Straße. Die Regierung hörte den Unmut und erlaubte Fleischimporte aus Rumänien, Serbien und Argentinien. Aber das war nicht genug, um die Preise zu senken.  

Die Kosten für das alltägliche Leben stiegen weiter. Auf Lebensmittelmärkten kam es zu Tumulten und MieterInnen demonstrierten gegen Mietpreiserhöhungen. Ihnen gegenüber stand die Polizei mit gezückten Säbeln. So auch bei der zweiten Demonstration gegen die Lebensmittelteuerung am 17. September 1911. Wieder kamen rund 100.000 Menschen forderten die Öffnung der Grenzen für zollfreien Fleisch-, Vieh- und Futtermittelimport, Mietpreissenkungen und Lohnerhöhungen. Die Demonstration endete friedlich.  

Krawalle und Straßenschlachten 

Doch kurze Zeit später kam es [nachdem ein Schuss vom Palais Epstein, dem damaligen Sitz der Verwaltungsgerichtshof, fiel] zu weiteren Protesten. Das Militär ritt Attacken auf einige Demonstrierende und jagte sie über den Ring. Die Situation eskalierte. Es kam zu Straßenschlachten, das Militär besetzte einige Stadtteile, Steine flogen gegen das Rathaus, Fabriken und Schulen wurden angezündet. Aus der friedlichen Teuerungsdemonstration waren gewalttätige Teuerungskrawalle [genauer: blutig niedergeschlagene Teuerungsunruhen] geworden. Sie endeten mit 488 Verhaftungen, 150 Verletzten und vier getöteten Arbeitern [Otto Brötzenberger, Franz Wögerbauer, Leopold Lechner und Franz Joachimsthaler, nachdem seit 1928 der Joachimsthalerplatz benannt ist]. Revolution lag in der Luft. 

Ähnliche Beiträge

Gefällt dir dieser Beitrag?

Via Facebook teilen
Via Twitter teilen
Via E-Mail teilen
Via Pinterest teilen