Handel
Die Kassen der Unternehmen klingeln und die Gewinnausschüttungen sprudeln an die Eigentümer. Gleichzeitig bleibt der Handel weiterhin eine Niedriglohnbranche. Und mit rund drei Viertel weiblichen Beschäftigten bleibt der Einzelhandel zudem eine „Frauenbranche“ mit einer Vielfalt an strukturellen Benachteiligungen.
Beiträge zum Handel

„Sozialpartnerschaft“ im Pandemiemodus
Applaus aus Fenstern und von Balkonen, substanzlose Lobhudelei, leere Versprechen und ein eifrig getrommelter „nationaler Schulterschluss“: viel mehr bleibt aktuell für die Beschäftigten in Österreich bei Abschlüssen von Kollektivverträgen im Schatten der Corona-Pandemie nicht übrig.

Jetzt: Handeln im Handel!
Der Handel floriert und konnte seinen Umsatz zuletzt neuerlich um 3,7% hinaufschrauben. Entsprechend klingeln auch die Kassen der Unternehmen und sprudeln die Gewinnausschüttungen der Handelskonzerne.

Solidarität mit den Douglas-Beschäftigten!
Wie jetzt bekannt wurde, hat die Drogerie-Kette Douglas mehrere Kolleginnen rausgeworfen, weil diese einen Betriebsrat gründen wollten. Douglas attackiert damit das demokratische Recht auf betriebliche Interessensvertretung mit voller Kraft.

KV-Handel: Weg mit dem 12-Std.-Tag! Her mit einer kräftigen Gehaltserhöhung!
Der Handel floriert und konnte seinen Umsatz im zurückliegenden Geschäftsjahr um satte 5,1% hinaufschrauben. Entsprechend klingeln auch die Kassen der Unternehmen und sprudeln die Gewinnausschüttungen
Lohnschere bekämpfen – handeln im Handel!
Die geschlechtsspezifische und geschlechterdiskriminierende Arbeitsteilung und Lohnschere im Kapitalismus zeugt nach wie vor von dessen patriarchaler Struktur und Verfasstheit. Statistisch gesehen arbeiten Frauen in Österreich
Jetzt: KV-Turbo im Handel zünden!
Jetzt: KV-Turbo im Handel zünden! „Der Handelsturbo ist gestartet“ frohlockte Handelsunternehmer-Obmann Peter Buchmüller jüngst euphorisch! Und der Turbo bleibt gezündet und hält die Geschwindigkeit –