Der blaue Planet in der globalen Wasserkrise

Wasser, das lebensspendende Nass, ist das neben Luft einzige Element, das der Mensch nicht ersetzen, also durch etwas anderes subsituieren kann. Andererseits scheint es auf unserem blauen Planeten in schier unerschöpflichem Ausmaß vorhanden. Aber Wasser ist nicht Wasser. Und seine geographische, jahreszeitliche und soziale Verteilung sowie sein Reinheitsgrad, sein unterschiedlicher Aggregatszustand und die Zugänge zu verlässlich sprudelnden, sauberen Quellen bzw. räumliche und zeitliche Verfügbarkeit werden immer prekärer. Entsprechend konstatierte auch der aktuelle Weltwasserbericht, dass jeder vierte Mensch keinen ausreichenden Zugang zu sauberem Trinkwasser hat und die globale Wasserknappheit (nicht zuletzt auch) klimabedingt sich weltweit noch dramatisch ausweiten wird.

Vom Weltraum aus betrachtet erscheint die Erde als die vielfach bekannte, von Wasser bedeckte blaue Murmel. Wasser ist somit auf dem Erdball einerseits in enormen Mengen vorhanden. Nur 29% der Erdoberfläche besteht aus Land. Gewaltige 71% sind hingegen mit Wasser bedeckt. Allerdings liegt fast alles Wasser (97,5%) als Salzwasser in den seit über vier Milliarden Jahren existierenden Ozeanen und Meeren. Ein kleiner Teil auch in Salzseen. Nur 2,5% des Wassers unseres Erdballs ist Süßwasser. Und davon sind wiederum rund drei Viertel nicht nutzbar als Eis und Schnee (vor allem in den kilometerdicken Gletscher in der Antarktis und in Grönland) gebunden. Knappe weitere 25% wiederum sind in tiefen Gesteinsschichte als Grundwasser eingeschlossen, auch als fossiles Wasser bezeichnet, da es Jahrzehntausende, ja Jahrmillionen dauerte bis diese Lagerstätten vollsickerten.

Nur ein winziger Teil, 0,3% des weltweiten Süßwasservorkommens, verbleibt damit als Oberflächenwasser in Flüssen, Seen, Feuchtgebieten, Böden und der Atmosphäre sowie – als oberflächennahes Grundwasser (das im Unterschied zum fossilen Grundwasser in den permanenten regionalen und globalen Kreislauf von Verdunstung und Niederschlag einbezogen ist und sich in Tagen bzw. Wochen regeneriert und folglich ökologisch nachhaltig genutzt werden kann).

Gleichzeitig sind diese räumlich zugänglichen Wasservorräte sowie auch das Regenwasser wie angedeutet nochmals geographisch und jahreszeitlich äußerst ungleich verteilt. Immens wasserreichen Regionen stehen bekanntlich extrem wasserarme Regionen und Gebieten gegenüber. Zudem unterscheiden sich darüber hinaus nicht nur die durchschnittlichen Jahresniederschläge nochmals gewaltig, sondern kommt problemverschärfend auch die unterschiedliche jahreszeitliche Regenverteilung dieser durchschnittlichen Niederschläge hinzu. Während etwa in gemäßigten Breiten eine ganzjährig wechselhafte Witterung mit Regen und Schnee herrscht, ist schon der Mittelmeerraum durch ein davon abweichendes winterfeuchtes Klima mit Winterregen und lediglich sporadischen Regenfällen im Sommer geprägt. Nochmals ganz anders die südostasiatischen Monsungebiete, die durch extreme jahreszeitliche Unterschiede charakterisiert sind. Hier wechseln ausgedehnte Dürrezeiten mit gewaltigen Monsunregen und deren katastrophalen Überschwemmungen ab. Und während in den immerfeuchten inneren Tropen das Nass allgegenwärtig ist, regnet es in extrem niederschlagsarmen Regionen teilweise jahrelang sprichwörtlich keinen Tropfen.

Dazu gesellt sich zu alledem noch die meist nur eher stiefmütterlich beachtete landesinterne soziale Verteilung des Wasserzugangs – vom Zugang zu natürlichen Quellen oder Brunnen bis zu jenem zu Wasserleitungen in den Megastädten oder auch nur vielfach zweifelhaften Wasserverkäufern von abgefüllten Rationen. Die Allerärmsten der Armen entnehmen ihr Wasser mangels Alternativen zwangsweise überhaupt den von massenhaft nicht oder kaum geklärten Abwässern der Industrie und Haushalten sowie von Düngemittel und Chemikalien und mit weiterem Dreck, Schadstoffen und Giften nur so überfrachteten Flüssen und Kloaken.

Die Wasserproblematik – von Angesprochenem, über die zunehmende Verschmutzung und Versalzung, de facto leer gepumpten Flüssen und Grundwasservorräten, kippenden Tief-Grundwasser-Reservoirs der Megacitys an den Küsten oder in Küstennähe in die bereits mehr und mehr Salzwasser nachfließt, abschmelzende „Wassertürmen“, bislang nicht erschließbarem Wasser in entlegenen, dünn- oder weitgehend unbesiedelten Gebieten bzw. aus Hochwasserereignissen, der Unterscheidungen sogenannten blauen, grünen, grauen und virtuellen Wassers, bis hin zu den Wasserpolitiken, Wasserkonflikten, Kriegen um Wasser und Wasserregulierungen als Kriegswaffe u.v.m., und wie die manifeste Wasserkrise (auch im globalen Norden) durch die Klimakrise weiter verschärft wird und mit der Profit-Logik verwoben ist sowie dem Profitstreben entzogen werden muss – ist in der Tat eine ebenso eminente wie verästelte Frage.

Dass 2 Milliarden Menschen heute keinen ausreichenden Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, 3,6 Milliarden über keine sicheren Sanitäranlagen verfügen und weltweit täglich über 700 Kinder unter 5 Jahren an Durchfallerkrankungen aufgrund unsauberen Wassers und fehlender Sanitäranlagen sterben – wie die UN-Wasserkonferenz unlängst bilanzierte –, zeigt die Dringlichkeit eines sozialen Auswegs aus der sich noch rasant verschärfenden globalen Wasserkrise, der wir uns in unregelmäßigen Abständen auch im Einzelnen hier weiter widmen wollen und müssen werden.

Ähnliche Beiträge

Gefällt dir dieser Beitrag?

Via Facebook teilen
Via Twitter teilen
Via E-Mail teilen
Via Pinterest teilen