Immer mehr Gastronomiebetriebe klagen, dass sie keine MitarbeiterInnen finden. Dieses Problem ist vielfach hausgemacht: Die Wirte bekommen jetzt die Rechnung für jene schlechten Arbeitsbedingungen und die ausbeuterischen Praktiken präsentiert, mit denen sie schon vor und auch während der Pandemie ihre Beschäftigten vertrieben haben. „Wenn die Betriebe Personal finden wollen, muss sich die Branche komplett ändern, sowohl was die Arbeitsbedingungen als auch die Bezahlung betrifft“, so Oberösterreichs AK-Präsident Andreas Stangl zur hiesigen Studie zur Lage in der Gastro-Branche.
Probleme in der Gastro
Die Gastronomie verspürt durch die Abschaffung der Corona-Regelungen einen wahren Aufschwung. Allerdings beklagen immer mehr Gastronomen/-innen, dass sie jetzt nicht genug Personal haben, um den Gästeansturm zu bewältigen. Vielfach liegt das an unattraktiven Arbeitszeiten, schlechten Arbeitsbedingungen, niedriger Bezahlung und fehlendem Respekt vor den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. „Dass sich viele jetzt auf Corona ausreden, ist zu einfach. Die Probleme in der Gastronomiebranche sind schon länger bekannt“, unterstreicht die AK.
Beschäftigte oft schlecht behandelt
Dennoch hat sich die Situation seit Corona verschärft: Weil viele Arbeitgeber in der Gastronomie mit Ausbruch der Pandemie und während der Lockdowns – trotz der attraktiven Kurzarbeitsmodelle und großzügiger Corona-Hilfen – ihre Mitarbeiter/-innen fallengelassen haben. „Und jetzt jammern sie und wundern sich, dass das Personal nicht wieder zurückkommt“, so Stangl weiter.
Einkommen zu niedrig
Überraschend kommt die vermehrte Flucht aus der Gastronomie nicht: Das Medianeinkommen in der Branche liegt etwa in Oberösterreich mit rund 1.540 Euro brutto fast 1.000 Euro unter dem Durchschnitt aller Branchen. Schon vor der Teuerungswelle sind laut Arbeitsklima Index zwei Drittel der Beschäftigten in Gastronomieberufen kaum oder gar nicht mit ihren Einkommen ausgekommen. (Lag das Medieneinkommen in Österreich 2020 bei 2.435 Euro brutto, so in der – zudem durch eine noch gar nicht in Rücksicht gestellte Lohnprellerei ausgezeichnete – Gastro- und Hotelbranche österreichweit bei mauen 1.650 Euro brutto.)
Arbeitsdruck und Arbeitszeit
Aus dem Arbeitsklima Index geht auch hervor, dass Beschäftigte in der Gastronomie besonders unzufrieden mit ihrer Arbeitszeit und besonders stark durch ständigen Arbeitsdruck belastet sind. „Unter diesen Umständen haben sich viele umorientiert und die Branche gewechselt“, sagt der AK-Präsident und fügt hinzu: „Die Jammerer sollen sich ein Beispiel an den ‚guten Arbeitgebern‘ in der Branche nehmen, denn diese haben vielfach keine Rekrutierungsprobleme.“
Viele kommen auch in die AK-Rechtsberatung: 15 Prozent aller Beratungen betrafen in den vergangenen 10 Jahren Gastronomiebeschäftigte, obwohl diese nur 3 Prozent aller AK-Mitglieder in Oberösterreich ausmachen. (Ähnlich liegen die Verhältnisse auch in den anderen Bundesländern.)
Arbeitsbedingungen verbessern!
Um den Personalbedarf in den Gasthäusern und Hotels zu decken, muss sich die Branche grundlegend ändern. (Vielsagend ist in diesem Zusammenhang zugleich, dass insgesamt knapp die Hälfte (genauer: 44,6%) der Lehrlinge im Gastro- und Hotelbereich ihre Lehre vorzeitig abbrechen oder nicht positiv abschließen.)
Neben besseren Arbeitsbedingungen und deutlich höheren Löhnen, sowie der Rücknahme und Neugestaltung der 2018 erfolgten Gesetzesänderungen im Arbeitszeitgesetz und Arbeitsruhegesetz – insbesondere die vereinfachte Möglichkeit im Gast-, Schank- und Beherbergungsgewerbe, die tägliche Ruhezeit von zwölf auf acht Stunden zu verkürzen –, wäre auch dringend nötig, endlich in Richtung eines nachhaltigen Tourismus, der nicht auf die rigorose Überausbeutung von Menschen und Ausbeutung der Natur setzt, umzudenken.