Karl Marx wurde vor 195 Jahren am 5. Mai 1818 in Trier geboren. Er stammte aus einer jüdischen Rechtsanwaltsfamilie, die zum Protestantismus übergetreten war. Nach dem Besuch des Gymasiums in Trier (1835 Abitur) studierte Marx zunächst in Bonn, dann ab 1836 in Berlin erst Rechtswissenschaften, später vorwiegend Philosophie. Er schloss sich linkshegelianischen Zirkeln an und beschäftigte sich intensiv mit dem deutschen Idealismus, v.a. mit der Philosophie G.W.F. Hegels. In seiner Jenaer Dissertation von 1841, in der sich Marx gegen die bestehende Staatsordnung richtete, klingt bereits seine Absetzung von Hegel an. Nachdem sich die Aussichten auf eine akademische Karriere aus politischen Gründen zerschlugen, übersiedelte Marx nach Köln und wurde Mitarbeiter und später Chefredakteur der linksliberalen Rheinischen Zeitung, die er zu einem führenden Oppositionsblatt machte.
Nach dem Verbot der Zeitung durch die preußische Zensur ging Marx im Herbst 1843 mit seiner jungen Frau Jenny (geb. von Westphalen; Tochter eines Trierer Regierungsrates und Schwester eines späteren preußischen Innenministers) nach Paris. Er gab gemeinsam mit Arnold Ruge die Deutsch-französischen Jahrbücher heraus und lernte die Lehren und Anhänger der Vertreter des französischen Sozialismus (Saint-Simon, Fourier, Proudhon, Cabet) kennen. Er begann mit dem Studium der politischen Ökonomie, dessen erstes Resultat die (erst 1932 veröffentlichten) Ökonomisch-philosophischen Manuskripte darstellen. Auch die lebenslange Freundschaft und Zusammenarbeit mit Friedrich Engels nahm in Paris ihren Anfang.
Von der französischen Regierung ausgewiesen, ging Marx 1845 nach Brüssel, wo er mit Engels die gegen den Linkshegelianismus gerichteten Streitschriften Die heilige Familie und Die deutsche Ideologie verfasste. Mit der Bildung des Kommunistischen Korrespondenz-Komitees nahmen die Aktivitäten der beiden um die Schaffung einer revolutionären Arbeiterpartei ihren Anfang. 1847/48 schrieben sie schließlich für den überwiegend aus deutschen Handwerksgesellen zusammengesetzten, aber internationalistisch ausgerichteten Bund der Kommunisten das Kommunistische Manifest, eine kompakte Zusammenfassung des wissenschaftlichen Sozialismus.
Wegen seiner politischen Aktivitäten wurde er nach der Februarrevolution 1848 zunächst verhaftet, dann aus Belgien ausgewiesen. Nach einem kurzen Aufenthalt in Frankreich (auf Einladung der provisorischen Revolutionsregierung), ging Marx wieder nach Köln, wo er die Herausgabe der Neuen Rheinischen Zeitung übernahm. Nach der Niederlage der Revolution musste er erneut Deutschland verlassen. Er ging ins Exil nach London, wo er den Rest seines Lebens verbrachte, lange Zeit in ärmlichsten Verhältnissen, oft von Krankheit geschwächt (drei seiner sechs Kinder starben), in finanzieller Not auf die Unterstützung durch Engels angewiesen.
Zwischen 1848 und 1852 entstanden die Schriften Die Klassenkämpfe in Frankreich und Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, in denen Marx die Erfahrungen der Revolution analysierte und interpretierte. Er zog sich nun weitgehend auf theoretische Arbeit, besonders auf die Beschäftigung mit ökonomischen Gesetzmäßigkeiten des Kapitalismus, zurück. 1859 erschien als erstes Resultat Zur Kritik der politischen Ökonomie, 1867 folgte der erste Band von Das Kapital, dessen zweiter und dritter Band erst posthum durch Engels editiert wurden (1885, 1894). Der Rohentwurf (verschiedene ökonomische Manuskripte) von Das Kapital, die 1857/58 verfassten Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, wurde erst 1939/41 veröffentlicht.
Seit den 1860er Jahren wirkte Marx zusätzlich wieder als Organisator der Arbeiterbewegung. Unter seiner führenden Beteiligung wurde 1864 in London die Erste Internationale (Internationale Arbeiter Association, IAA) gegründet, deren programmatische Inauguraladresse er verfasste. Die Internationale zerbrach schließlich 1872/76 am Widerspruch zwischen der Richtung von Marx und Engels und der um den Anarchisten Michail Bakunin. Aus den Erfahrungen der Pariser Kommune, für die Marx leidenschaftlich Partei ergriffen hatte, zog er in seiner Schrift Bürgerkrieg in Frankreich wesentliche programmatische Schlussfolgerungen in Bezug auf den Staat („Diktatur des Proletariats“). Obwohl er einige Versuche unternahm, Einfluss auf die sich rasch entwickelnde deutsche Arbeiterbewegung zu nehmen (z.B. Kritik des Gothaer Programms) und den Vorstellungen Ferdinand Lassalles entgegenzuwirken, widmete er die letzten Jahre seines Lebens überwiegend der Weiterarbeit an seiner ökonomischen Theorie. Marx starb am 14. März 1883 in London.
Menü
info@komintern.at
KOMintern - Kommunistische Gewerkschaftsinitiative - International
Mitisgasse 25/4, 1140 Wien
© 2024 Design by KOMintern